Aktuell

Tagespflege freut sich über neues Auto

Gäste sind begeistert

Die Tagespflege der Bürgerinitiative e.V. freut sich über ihr neues Fahrzeug. Das moderne Auto bietet nicht nur Komfort und Sicherheit, sondern verbessert zugleich die Mobilität der Gäste.

Das Fahrzeug wird vor allem für die Beförderung der Tagesgäste und für Ausflüge eingesetzt. Durch die großzügige Ausstattung und die hohe Benutzerfreundlichkeit ist es möglich, Fahrten noch angenehmer und effizienter zu gestalten. Bereits nach den ersten Einsätzen zeigt sich: Die Gäste sind begeistert von dem neuen Fahrkomfort. Unser Ziel ist es, die Aufenthalte in der Tagespflege für unsere Gäste so angenehm wie möglich zu gestalten – dazu gehört selbstverständlich auch eine sichere und bequeme An- und Abreise.

20 Jahre Bürgerinitiative Stendal: ein Millionengeschenk

Festakt zum Jubiläum mit Journalist und Autor Dirk Neubauer

Mit einer Festveranstaltung im Berufsbildungswerk Stendal feierte die Bürgerinitiative Stendal am 2. April ihr 20-jähriges Bestehen. Gegründet 2004 – die Jubiläumsfeier kam aus organisatorischen Gründen etwas verspätet – setzt sich der Verein seit zwei Jahrzehnten dafür ein, dass Menschen auch im höheren Alter so lange wie möglich in ihrem Zuhause leben können.

Initiatorin und Vorstandsmitglied Marion Zosel-Mohr sprach zur Begrüßung über die Entwicklung der BIS. Das erste Nachbarschaftsprojekt hieß 2005 „Hilfe zur Selbsthilfe“. Es existiert bis heute als „Nachbarschaftshilfe zur Unterstützung im Alltag“ und ist inzwischen ein von den Pflegekassen anerkanntes Angebot. 2006 öffnete die Tagesbetreuung mit gut geschulten Ehrenamtlichen im Stadtteilbüro in Stendal-Stadtsee und die Nachfrage stieg schnell. Mit Unterstützung der Wohnungsbaugenossenschaft Altmark (WBGA), der Stadtverwaltung und der Wohnungsbaugesellschaft Stendal (SWG) führte der Weg über zwei Wohnungen als Zwischenstationen zu den großzügigen Räumlichkeiten in der Carl-Hagenbeck-Straße 39, wo die BIS eine seit 2017 von den Pflegekassen anerkannte Tagespflege mit Fachpersonal betreibt.

Landrat Patrick Puhlmann hob in seinem Grußwort die Pionierrolle des Vereins hervor. „Die erste Tagesbetreuung im Landkreis Stendal war die BIS“, so Puhlmann. Er würdigte den Mut der anfangs ausschließlich ehrenamtlich Engagierten, „etwas Neues in der Region zu schaffen, weil es den Menschen hilft.“ Heute sind in der Bürgerinitiative Stendal Haupt- und Ehrenamt miteinander verknüpft. Auch Stendals Oberbürgermeister Bastian Sieler sprach der BIS seine Anerkennung aus. „Meine Aufgabe kann nur sein, hier heute danke zu sagen, viel Kraft zu wünschen für weitere tolle Projekte und zuzusichern, dass wir als Stadt an Ihrer Seite stehen“, sagte er.

Festredner Dirk Neubauer gab Denkanstöße aus seiner Sicht als Kommunalpolitiker, Journalist und Autor. Der gebürtige Hallenser schrieb über sein politisches Engagement die Bücher „Rettet die Demokratie!“ (2021) und „Das Problem sind wir: Ein Bürgermeister in Sachsen kämpft für die Demokratie“ (2019). Der eigentliche Wert des Ehrenamtes liegt für ihn in der Vorreiterrolle. „Es braucht diese Vorreiter, die die anderen anzünden“, sagte der Festredner, an diesem speziellen Tag mit Blick auf die Bürgerinitiative Stendal. Dirk Neubauer hat einmal nachgerechnet: Die BIS habe der Kommune in 20 Jahren ein Millionengeschenk gemacht. Wenn man alle ehrenamtlichen Stunden hochrechne, sei dem Gemeinwohl über eine Million Euro zugeflossen – durch viele Menschen, die ihre Freizeit investieren.

Zwei von ihnen sind Manon Andrews und Gernot Kühn. Sie ist seit 2007 Vereinsmitglied, er seit 2010. Mit einer Ehrenurkunde und einem Geschenk bedankte sich die BIS für die verlässliche Unterstützung. Die BIS-Ortsgruppe Tangerhütte ehrte Tetiana Kosovska als „guten Geist“ im Treffpunkt „Nebenan“, einer Begegnungsstätte für Einheimische und Zugewanderte. „Wir müssten eigentlich alle unsere 36 Ehrenamtlichen auszeichnen“, sagte die langjährige BIS-Mitarbeiterin Angela Kemena. Dafür würden sich sicher weitere Anlässe finden.

Sängerin Julia Lehmann gab der Jubiläumsveranstaltung mit ihren gelungenen Interpretationen deutschsprachiger Lieder einen feierlichen Rahmen. Nach dem offiziellen Teil waren die Gäste zu Begegnung und Austausch ans Buffet eingeladen, an dem Auszubildende des Berufsbildungswerkes mitgewirkt hatten. 

Kontakt zur BIS: Tel. 03931 490639, E-Mail: info@bisev.de

Weitere Informationen: www.bisev.de

Zu den Fotos:

  1. Ein Prosit auf die BIS: Angelika Kühne und Monika Blitz (linke Seite.), Monika Geyer und Anke Funke (rechte Seite) engagieren sich ehrenamtlich in der Nachbarschaftshilfe.
  2. Dirk Neubauer, Kommunalpolitiker, Journalist und Autor, hielt die Festrede.
  3. BIS-Büroleiterin Anja Schulz dankt Gernot Kühn mit einem Präsent. Mitte: Vorstandsmitglied Marion Zosel-Mohr.
  4. Ein Dankeschön für Manon Andrews (2.v.l.). von Marion Zosel-Mohr, Angela Kemena und BISBüroleiterin Anja Schulz (von links).

Fotos: Edda Gehrmann

Demografie-Projekt aus Stendal erhält Anerkennungspreis

12. Feburar 2025

Die Bürgerinitiative Stendal e. V. ist unter den mehr als 170 Bewerbungen um den Demografiepreis 2024 für einen Anerkennungspreis ausgewählt worden und erhielt heute einen symbolischen Scheck über 500 Euro. „Mit seinem Projekt zeigt uns der Verein auf beispielhafte Weise, wie durch bürgerschaftliches Engagement und solidarische Nachbarschaftshilfe die Lebensqualität von älteren und pflegebedürftigen Mitmenschen nachhaltig verbessert werden kann. würdigte Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, das Engagement der Vereinsmitglieder bei der Scheckübergabe in der Hansestadt.

Seit 2004 setzt sich die Bürgerinitiative für die Unterstützung von älteren und hilfsbedürftigen Menschen ein. Mit einer engagierten Gruppe von Haupt- und ehrenamtlichen Helfern bietet der Verein eine zuverlässige Nachbarschaftshilfe, um das Leben der Betroffenen trotz Pflegebedürftigkeit so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten. Die angebotene Hilfe umfasst alltägliche Aufgaben wie Einkaufen, Arztbesuche und Haushaltsführung, zielt aber auch auf die Freizeitgestaltung in Gesellschaft ab. Im Laufe der Jahre hat sich das Projekt stets weiterentwickelt und ist heute eine feste Größe in der Region rund um Stendal.

Eine fünfköpfige Jury hat aus den exakt 176 Bewerbungen um den Demografiepreis 2024 drei Preisträger gekürt. Darüber hinaus ist zum zweiten Mal ein Publikumspreis vergeben worden, der über ein Online-Voting ermittelt wurde, an dem sich knapp 14.000 Bürgerinnen und Bürger beteiligt haben. Außerdem gab es fünf Anerkennungspreise; unter anderem für den Stendaler Verein. „Die große Bandbreite der eingereichten Projekte ist Beleg dafür, dass hierzulande eine lebendige Zivilgesellschaft gewachsen ist“, sagte Lydia Hüskens. Der demografische Wandel sei nichts, was die Politik allein bewältigen könne. „Politik kann und muss die notwendigen Rahmenbedingungen setzen. Wir sind aber angewiesen auf die aktive Mitwirkung vor Ort und auf die tägliche Arbeit dafür, dass Sachsen-Anhalt lebenswert und attraktiv bleibt“, erklärte die Ministerin abschließend.

Priorit AG unterstützt Arbeit der Bürgerinitiative Stendal mit 500 Euro

Die Priorit AG unterstützt die Arbeit der Bürgerinitiative Stendal e.V. mit einer Spende von 500 Euro. Betriebsratsvorsitzender Steffen Braune übergab den symbolischen Scheck im November 2023 an Büroleiterin Angela Kemena und nutzte die Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild von der Tätigkeit des Vereins zu machen. Die BIS e.V. kümmert sich seit fast 20 Jahren um hilfebedürftige Seniorinnen und Senioren in Stendal, sowohl über Nachbarschaftsprojekte bei den Menschen zu Hause als auch in einer Tagespflege in der Carl-Hagenbeck-Straße 39. „Jede Spende hilft uns, unseren Vereinszweck zu erfüllen“, freute sich Angela Kemena und bedankte sich im Namen des gesamten Vereins. Die Spende soll den vielen Nachbarschaftshelferinnern und -helfern bei der BIS e.V. zugutekommen. Das Geld fließe einerseits in eine Dankeschön-Veranstaltung und andererseits in die Weiterbildung der Ehrenamtlichen.

Die Priorit AG mit Zentrale in Hanau und Zweigstelle in Osterburg überrascht seit acht Jahren gemeinnützige Organisationen mit einer Finanzspritze, informierte Steffen Braune. Insgesamt werden jährlich 5000 Euro verteilt. Die Vorschläge kommen vom Betriebsrat. „Wir wollen in der Region etwas tun“, begründete der Vorsitzende. 2023 werden u. a. auch die Tafel, die Freiwillige Feuerwehr Osterburg, das Tierheim Stendal und die Kinderfeuerwehren von Goldbeck und Losenrade bedacht.

Steffen Braune von der Priorit AG übergibt den symbolischen Scheck an BIS-Büroleiterin Angela Kemena.

Premiere für Qualifizierungskurs: Nachbarschaftshelfer auf der Schulbank

Braucht Nachbarschaftshilfe Weiterbildung? 13 Frauen und Männer absolvierten im Oktober 2023 bei der Bürgerinitiative BIS e.V. Stendal eine Qualifizierung zur bzw. zum Nachbarschaftshelfenden. Es war eine Premiere. Seit Sommer ist die BIS regionaler Servicepunkt für die Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt. Durch dieses Modellprojekt gibt es erstmals die Möglichkeit, den Entlastungsbetrag der Pflegekassen von 125 Euro monatlich auf der Basis einer individuellen Vereinbarung zwischen Pflegebedürftigen und Einzelhelfenden einzusetzen. Das ist an ein paar Voraussetzungen geknüpft, zu denen sich Interessierte von der BIS beraten lassen können. Eine davon: die Teilnahme an einer Schulung.

Für den ersten Durchgang in Stendal kamen Helferinnen und Helfer aus der ganzen Altmark. Sie unterstützen meist langjährige Freunde, Nachbarn oder Bekannte, die pflegebedürftig geworden sind, gehen z. B. für sie einkaufen, halten den Garten in Ordnung oder kommen regelmäßig zur Plauderstunde vorbei. Aber was ist im Notfall zu tun? Wie geht man mit Beeinträchtigungen um? Welche rechtlichen Aspekte sind zu bedenken? Und wie verhält es sich eigentlich mit Versicherungs- und Datenschutz? Auf dem Stundenplan standen u.a. auch Basiswissen zu Krankheits- und Behinderungsbildern, die Sensibilisierung für den Umgang mit kognitiv und körperlich eingeschränkten und pflegebedürftigen Menschen, angemessene Formen der Kommunikation bei dementiellen oder psychischen Erkrankungen, Erste Hilfe und einfache pflegerische Maßnahmen.

Die kompakte Vermittlung in einem Tageskurs übernahmen Sarah Poppe von der Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt in Magdeburg und Kathrin Fischer, Fachkraft aus dem Team der Tagespflege der BIS e.V. Als Bonus gab es für die Teilnehmenden eine Führung durch die Tagesstätte in der Carl-Hagenbeck-Straße 39.

Zurück zur Eingangsfrage: Braucht Nachbarschaftshilfe Weiterbildung?  „Nachbarschaftshelfende können das wertvolle Wissen aus der Qualifizierung gut gebrauchen. Es gibt ihnen mehr Sicherheit bei der nachbarschaftlichen Unterstützung pflegebedürftiger Menschen“, sagt Anja Schulz, die bei der Bürgerinitiative Stendal Ansprechpartnerin für das Projekt ist. „Das Interesse ist riesig.“ Bereits im November 2023 wird die nächste Schulung für registrierte Helferinnen und Helfer angeboten.

Informationen zum Projekt Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt gibt es bei der BIS e.V., Tel. 03931 49 06 39, E-Mail: anja.schulz@bisev.de, angela.kemena@bisev.de

Die Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt ist ein Modellprojekt des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gleichstellung und Gesundheit und wird in seinem Auftrag von der Gesellschaft für Prävention im Alter e.V. (PiA), einem Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal, umgesetzt. Motto: „Weil Nachbarschaft mehr ist“. www.nachbarschaftshilfe-sachsen-anhalt.de

Sarah Poppe von der Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt übernahm den ersten Teil der Schulung.
Kathrin Fischer (r.) aus dem Team Tagespflege, zeigt den Schulungsteilnehmern die Tagesstätte der BIS.

BIS e.V. ist regionaler Servicepunkt im Landesprojekt Nachbarschaftshilfe

Die Bürgerinitiative Stendal BIS e.V. hat am 4. Juli 2023 als erster regionaler Servicepunkt der Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt ihre Arbeit aufgenommen. Ziel dieses Landes-Modellprojektes ist es, dass hilfe- und pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich gut zu Hause leben können und nicht isoliert werden. Engagierte aus ihrem Umfeld erledigen z. B. Einkäufe, begleiten sie auf Spaziergängen oder ins Konzert, zum Arzt oder zum Amt, helfen bei der Haushaltsführung oder der Gartenarbeit. 

Dafür kann aufgrund einer Neufassung der Pflege-Betreuungs-Verordnung in Sachsen-Anhalt der Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich, der in Deutschland jedem Menschen mit einem Pflegegrad zusteht, nun auch für Einzelhelferinnen und -helfer ausgegeben werden. Bisher war das nur über Pflegedienste oder von den Pflegekassen anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag möglich. Was in der Nachbarschaftshilfe wofür ausgegeben wird, bestimmt eine individuelle Regelung zwischen Helfer und Hilfebedürftigem.

Als Servicepunkte ist der Verein BIS e.V. Ansprechpartner für Hilfesuchende und Hilfeleistende gleichermaßen. Er bringt fast 20 Jahre Erfahrung sowohl in der Nachbarschaftshilfe als auch bei der Unterstützung pflegebedürftiger Menschen mit. Interessierte können sich in der Carl-Hagenbeck-Straße 39 zu den Voraussetzungen der Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt beraten, unterstützen
und dafür registrieren lassen.  

Kontakt: Tel. 03931 490639,
E-Mail: angela.kemena@bisev.deanja.schulz@bisev.de

Die Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt ist ein Modellprojekt des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gleichstellung und Gesundheit und wird in seinem Auftrag von der Gesellschaft für Prävention im Alter e.V. (PiA), einem Institut an der Hochschule Magdeburg-Stendal, umgesetzt. Motto: „Weil Nachbarschaft mehr ist“. www.nachbarschaftshilfe-sachsen-anhalt.de

Sarah Poppe, Stefanie Hamacher und Yvonne Jahn (von links) von der Nachbarschaftshilfe Sachsen-Anhalt übergeben das Schild für den ersten Servicepunkt an Angela Kemena und Anja Schulz von der BIS e.V.

NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! Verhinderungspflege Stundenweise Betreuung in der Tagespflege

Aktuelle Einblicke aus der Tagespflege und unserem Alltag

 

Tagespflege der Bürgerinitiative Stendal, Carl-Hagenbeck-Str. 35-37, 39576 Stendal, Tel.: 03931251285

5 Jahre Tagespflege mit einem Sommercafè

Heiter und ausgelassen, mit viel Spaß und Musik, feierten Tagesgäste und Mitarbeiterinnen der Tagespflege der Bürgerinitiative Stendal das 5-jährige Sommercafé

Tagespflege der Bürgerinitiative Stendal, Carl-Hagenbeck-Str. 35-37, 39576 Stendal, Tel.: 03931251285

Tagesgäste feiern Fasching in der BIS-Tagespflege

Heiter und ausgelassen, mit viel Spaß und Musik, feierten Tagesgäste und Mitarbeiterinnen der Tagespflege der Bürgerinitiative Stendal einen Faschingstag. Der buntgeschmückte Aufenthaltsraum stand ganz im Zeichen dieses Tages. Mitarbeiterinnen in verschiedenen Kostümen und Tagesgästen mit lustigen Hüten und Kostümen haben sich einiges zur närrischen Zeit einfallen lassen. Zur Einstimmung gab es erst einmal ein leckeres Frühstück mit Schnittchen, Spieße, Obst und natürlich Kaffee. Gestärkt musste dann das Gedächtnis ein bisschen mitarbeiten, Ratespiele waren angesagt. Ordentlich ins Zeug legten sich dann die Mitarbeiterinnen und heiterten die Tagesgäste mit Tanzeinlagen auf, wobei diese fleißig mitgesungen und geschunkelt haben. Zur Erholung ging es dann etwas ruhiger mit ein paar lustigen Anekdoten weiter. So erlebten die Tagesgäste und Mitarbeiterinnen einen besonderen und lustigen Tag mit viel guter Laune und ausgelassener Stimmung.

Tagespflege der Bürgerinitiative Stendal, Carl-Hagenbeck-Str. 35-37, 39576 Stendal, Tel.: 03931251285

Bürgerinitiative Stendal (BIS) lädt zum Tag der offenen Tür

Zu einem Tag der offenen Tür lädt die Bürgerinitiative Stendal am Donnerstag, 23. September, ein. Von 14 bis 16 Uhr können sich Interessierte über das Angebot und die Räume im Tiergartenviertel Stendal, Carl-Hagenbeck-Str. 35-39 (Eingang über die Rückseite des Hauses, Zufahrt über Hans-Schomburgh-Straße), informieren.

Was bedeutet Unterstützung im Alltag? Was bedeutet Tagespflege? Wer kann was in Anspruch nehmen? Was kostet das? Die Mitarbeiterinnen stehen an diesem Tag für Gespräche zur Verfügung und beantworten die Fragen interessierter Besucher.  Zudem führen sie auch durch die Räume und präsentieren die Möglichkeiten der Tagespflegeeinrichtung. Mit selbstgebackenem Kuchen sowie Getränken ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Die BIS-Tagespflege bietet alten und pflegebedürftigen Menschen montags bis freitags eine Betreuung von 8 bis 16 Uhr an. Die Tage sind abwechslungsreich gestaltet, aber auch verlässlich strukturiert. Das Angebot mit gemeinsamen Zeitunglesen, Gedächtnistraining, Spaziergängen, thematischen Gesprächsrunden oder auch gemeinsamen Kochen und Backen ist vielfältig. Die Gäste können das Programm mitgestalten. Die BIS-Tagespflege verfügt über 15 Plätze. Ein Fahrdienst kann in Anspruch genommen werden. Die Kosten für Pflegebedürftige werden von der Pflegekasse übernommen, eine private Abrechnung ist aber auch möglich. 

Bei der Unterstützung im Alltag geht es darum Menschen mit Hilfebedarf in der Häuslichkeit zu unterstützen und pflegende Angehörige zu entlasten. Dies geschieht durch ehrenamtliche Helfer, die das Gefühl des Gebrauchtwerdens suchen und sich engagieren möchten. Dafür gibt es auch eine kleine Aufwandentschädigung.

Kontakt: BIS, 03931 490639, E-Mail: info@bisev.de

Wichtige Informationen!!! (Stand 08.02.2021)

Liebe Besucher der Homepage der Bürgerinitiative Stendal (BIS),
wir sind weiterhin für Sie da:

Die Tagespflege hat Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Unter Einhaltung der Hygienebestimmungen, der Testung der Fachkräfte und Tagesgäste, bieten wir ein gemeinschaftliches miteinander an.

Beratungen sind auch weiterhin möglich. Vereinbaren Sie ein Termin und schauen sich dann die Räumlichkeiten an.

Wir begrüßen Sie recht herzlich.

Telefon Nr. 03931 251285
E-Mail: tagesstaette@bisev.de

Das Büro für die Abrechnung der Nachbarschaftshilfe als Unterstützung im Alltag ist auch weiterhin geöffnet. Wir achten dabei auf strikte Einhaltung der Hygienebestimmungen.

Wer noch als Ehrenamtlicher in der Kernstadt Stendal helfen möchte, melde sich unter der Telefon Nr. 03931 490639 oder per E-Mail unter info@bisev.de.

Auch die Beratung wird unter den Hygienebestimmungen stattfinden.

15 Jahre Bürgerinitiative Stendal e. V.

Die Bürgerinitiative Stendal hatte vor kurzem ihren Vereinserfolg gefeiert mit einem Rückblick auf die vergangenen 15 Jahren begangen. 

Die Bürgerinitiative Stendal e. V. (BIS) wurde am 13 September 2004 von 6 Stendaler Bürgerinnen und Bürgern gegründet, mit Marion Zosel-Mohr als Vereinsvorsitzende. In ihre Rede, vor Mitgliedern des Vereins und den Gästen legte Frau Zosel-Mohr dar, dass von Anfang an das Ziel darin bestand, hilfebedürftigen Menschen zu helfen, möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu führen zu können. 

So schaffte sie mit Hartnäckigkeit und Ausdauer, die Stendaler Wohnungsbaugesellschaft (SWG), aqls langjährigen Kooperationspartner der Bürgerinitiative, zu gewinnen. Die Tagesstätte in der Carl-Hagenbeck-Str. 35-37 entstand. heute sorgen Fachkräfte und gut geschulte Freiwillige gemeinsam für die Gäste der Tagespflege. In der Unterstützung im Alltag (Nachbarschaftshilfe) gibt es viele Freiwillige, die auch hier Hilfebedürftigen unterstützen. „Mit einer wachsenden Zahl von Partnern entwickeln wir unsere Angebote weiter.“, sagte stolz die Vereinsvorsitzender. 

Die Bürgerinitiative Stendal e. V. ist Mitgleid im Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen-Anhalt und kooperiert mit zahlreichen regionalen und überreigionalen Organisationen und Institutionen im sozialen sowie sozialpolitischen Bereich.

Tag der offenen Tür

Den Besucher erwarten neben Informationen zu pflegefachlichen Themen wie „Bewegungsförderung“ oder „Betreuung von an Demenz erkrankten Tagesgästen“ auch Erläuterungen zu den Angeboten in der Betreuung eines Tagesgastes. Vor Ort gibt es die Möglichkeit sich einzelne Angebote anzusehen und erläutern zu lassen.

 

In diesem Jahr hat sich in den Räumlichkeitenh der Tagespflege einiges verändert. Es haben im Aufenthaltsraum umfangreiche Umbau- und Renovierungsarbeiten stattgefunden. Durch eine neue Beleuchtung, neue Sitzmöglichkeiten und Farbgestaltung, wirkt der Wohbereich jetzt noch mal heller, offener und gemütlicher.

 

Im Büro der BIS werden außerdem Beratungen von Hilfesuchenden aus der Häuslichkeit und der Einsatz von Freiwilligen in der Häuslichkeit angeboten (Nachbarschaftshilfe). Wie kann ein pflegender Angehörige entlastet werden? Welche Unterstützung im Haushalt (einkaufen, Reinigungsarbeiten u.a.) kann ich bekommen? Wie kann ich die Pflegekasse an den Kosten beteiligen? und noch mehr, das sind gute Gesprächsthemen bei Kaffee und Kuchen.

Freiwilligentag

Die Bürgerinitiative Stendal e. V. ruft die Nachbarschaft im Tiergartenviertel der Stadt Stendal auf.

Wir benötigen eure/ihre Hilfe bei Malerarbeiten in der Tagesstätte. Es sollen die Flure und ein Wohnbereich neue Farben erhalten.

Wer mitmachen möchte melde sich am 7. September in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr in der Tagesstätte der BIS, Carl-Hagenbeck-Str. 35-39.

Um eine Voranmeldung wird bis zum 28.08.2019 gebeten (Tel. 03931/490639)

Für alle entgegenkommenden (hilfsbereiten) Mitmacher gibt es in gemütliche Runde zum Abschluss einen Snack. Selbstverständlich gibt es auch Kaffee und kalte Getränke.

Kontakt

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.

Suche

Einsatzstelle des BFD